pawfect connection Trailprüfungsreihe
Die Trailprüfungsreihe von pawfect connection besteht aus vier aufeinander aufbauenden Stufen:
Ziel dieser Reihe ist es, Mensch-Hund-Teams auf ihrem Weg zu mehr Verbindung, Kommunikation und gegenseitigem Vertrauen zu begleiten. Die Prüfungen dienen nicht nur der Leistungsmessung, sondern auch der wertschätzenden Reflexion und Entwicklung.
Teilnahmevoraussetzungen (allgemein)
-
Die Prüfungen stehen allen Mensch-Hund-Teams offen, die sich bereits im Man- oder
-
Pettrailtraining befinden – unabhängig davon, bei welchem Verein/Trainer:in sie trainieren. Wichtig ist, dass belohnungsbasiert, bedürfnisorientiert und positiv gearbeitet wird.
-
Der Hund ist gesund (bzw. in seinem gesundheitlichen Rahmen belastbar)
-
Voraussetzung ist, dass auch der Mensch körperlich und psychisch belastbar ist
-
Der Hund muss ein gutsitzendes Brustgeschirr haben
-
Der Hund ist in Österreich üblicherweise geimpft und haftpflichtversichert
-
Der Mensch erkennt die Prüfungsordnung an und respektiert die Fairness gegenüber Tier & Trainer:in
-
Ab Connection II: Die vorherige Prüfungsstufe wurde erfolgreich absolviert
Allgemeines zur Prüfung
-
Jede Prüfung wird individuell geplant und angepasst
-
Bei jeder Prüfung wird der aktuelle Trainingsstand des Mensch-Hund-Teams dokumentiert und beurteilt
-
Connection I & II werden von einem:einer Trainer:in von pawfect connection gelegt und geprüft
-
Connection III wird von einem:einer externen Trainer:in geprüft, der Trail wird jedoch von pawfect connection gelegt
-
Connection complete wird von einem:einer externen Trainer:in gelegt, lediglich die Zeitkontrolle erfolgt durch pawfect connection
-
Das Prüfungsgebiet ist bei Connection I–III nicht von der Verstecksperson kontaminiert, bei Connection complete kann eine Kontaminierung sein
-
Bei Connection complete darf eine Begleitperson mitgeführt werden, die sich das Team selbst auswählt
-
Das Ergebnis wird nach Abschluss der Prüfung persönlich mitgeteilt
-
Die Prüfung kann von der prüfenden Person abgebrochen werden, wenn:
-
die Zeit überschritten wird
-
unangemessenes Verhalten gegenüber dem Hund oder anderen Beteiligten gezeigt wird
-
der Hund überfordert oder gesundheitlich auffällig erscheint
-
das Miteinander nicht mehr im Sinne der Prüfungsphilosophie stattfindet
-
-
Wird eine Prüfung nicht bestanden, kann diese frühestens beim nächsten Termin wiederholt werden.
-
Wird eine Prüfung abgebrochen, ist dies kein Ausschlusskriterium – eine neue Chance bleibt offen.
-
Die Prüfungen sind pro Mensch-Hund-Team zu absolvieren. Wer mit mehreren Hunden teilnehmen möchte, braucht für jedes Team eine eigene Anmeldung.
-
Die Prüfung finden grundsätzlich bei jeder Witterung statt – bei Extremwetter kann der Termin durch pawfect connection verschoben werden.
-
Während der Prüfungen können Fotos oder Videos zu Trainingszwecken oder für interne Auswertungen gemacht werden. Eine Veröffentlichung erfolgt nur nach vorheriger Zustimmung.
Bewertung & Bestehen
Es geht nicht um Fehlerfreiheit, sondern um das harmonische Miteinander, die Bereitschaft zur Zusammenarbeit und das Verständnis füreinander. Bewertet werden Kriterien wie:
-
Kommunikation
-
Lesbarkeit
-
Motivation & Arbeitsfreude
-
Anzeigeverhalten
-
Umgang mit Schwierigkeiten
-
Die Entscheidung über das Bestehen trifft die Prüferin / der Prüfer individuell und transparent.
Abschluss & Weiterentwicklung
Nach bestandener Prüfung erhält das Team eine Urkunde. Ziel ist, dass jedes Team in seinem Tempo wachsen darf – wertfrei, liebevoll und echt.
Mit dem Bestehen der Prüfung Connection complete gilt das Team nicht als offizielles Einsatzteam im Sinne behördlicher Such- und Rettungshundestaffeln. Es wird keine staatlich anerkannte Zertifizierung verliehen.
Das Team erhält eine Urkunde von pawfect connection als Bestätigung über die erfolgreich absolvierte vierte und somit höchste Prüfungsstufe dieser internen Trailreihe.
Prüfungsordnung: Connection I
Ziel der Prüfung
Connection I ist die erste Stufe der Trailprüfungsreihe von pawfect connection. Sie soll Mensch-Hund-Teams motivieren, bestärken und auf ihrem Weg zu einer wachsenden Verbindung begleiten.
Diese Prüfung bewertet nicht Leistung im klassischen Sinn, sondern das Zusammenspiel, die Kommunikation und das Vertrauen im Team.
Teilnahmevoraussetzungen
-
Alter des Hundes: mind. 10 Monate
-
Der Hund soll gesund, motiviert und mit einem gut sitzenden Geschirr ausgestattet sein
-
Das Mensch-Hund-Team hat bereits Trailtraining bei pawfect connection absolviert oder wurde individuell vorbereitet
Allgemeine Rahmenbedingungen
-
Die Prüfung findet in einer bekannten, ruhigen Umgebung statt (z. B. Waldweg, Wiese, ruhiger Ortsbereich)
-
Es gibt einen Trail mit einer Länge von circa 100-150 Metern
-
Der Trail ist circa 10-15 Minuten alt
-
Die Abgangsrichtung wird vorgegeben
-
Ausarbeitungszeit: maximal 15 Minuten
-
Es gibt eine Richtungsentscheidung während des Trailverlaufs
-
Eine Versteckperson steht am Ende des Trails
-
Prüfungsgebühren: 30€
Ablauf
-
Die Versteckperson entfernt sich für das Mensch-Hund-Team vom Startpunkt
-
Der Hund bekommt einen Geruchsartikel (z. B. getragenes Tuch) präsentiert
-
Nach Startsignal beginnt das Mensch-Hund-Team gemeinsam mit dem Suchen
-
Während des Trails darf ruhig gesprochen und bestärkt werden
-
Der Hund findet die Verstecksperson und zeigt dies klar an (durch Körpersprache, Interesse oder Kontakt)
Bewertungskriterien
-
Zusammenarbeit & Kommunikation im Team
-
Motivation & Konzentration des Hundes
-
Sichere und freudige Anzeige der Versteckperson
-
Fairness und Ruhe zwischen Mensch und Hund
Hinweis: Kleine Hilfestellungen sind erlaubt, wenn sie achtsam und unterstützend erfolgen
Nach bestandener Prüfung
Das Team erhält eine Urkunde Connection I bestanden mit Datum & Ort. Die Teilnahme an Connection II ist möglich.
Prüfungsordnung: Connection II
Ziel der Prüfung
Connection II ist die zweite Stufe der Trailprüfungsreihe von pawfect connection. Diese Prüfung baut auf Connection I auf und legt den Fokus auf die gefestigte Zusammenarbeit im Team, erste Unabhängigkeit des Hundes sowie bewusstes Leinenhandling durch den Menschen.
Teilnahmevoraussetzungen
-
Erfolgreiche Teilnahme an Connection I
-
Der Hund soll gesund, motiviert und mit einem gut sitzenden Geschirr ausgestattet sein
-
Das Mensch-Hund-Team hat bereits Trailtraining bei pawfect connection absolviert oder wurde individuell vorbereitet
Allgemeine Rahmenbedingungen
-
Die Prüfung findet in einem leicht ablenkenden Gebiet statt (z. B. Park, offenes Gelände mit Wegen, Waldrand)
-
Trail-Länge: circa 250-350 Meter
-
Alter des Trails: circa 15-20 Minuten
-
Die Abgangsrichtung wird vorgegeben
-
Ausarbeitungszeit: maximal 20 Minuten
-
Es gibt zwei oder mehrere Richtungsentscheidungen während des Trailverlaufs
-
Eine Versteckperson steht am Ende des Trails
-
Prüfungsgebühren: 30€
Ablauf
-
Die Versteckperson entfernt sich für das Mensch-Hund-Team vom Startpunkt
-
Der Hund bekommt einen Geruchsartikel (z. B. getragenes Tuch) präsentiert
-
Nach Startsignal beginnt das Mensch-Hund-Team gemeinsam mit dem Suchen
-
Während des Trails darf ruhig gesprochen und bestärkt werden
-
Das Team bewältigt Richtungswechsel (eine einfache Kreuzung o.Ä.)
-
Der Hund zeigt am Ende die Versteckperson klar an
Bewertungskriterien
-
Sichtbares Lesen des Hundes durch den Menschen
-
unterstützendes Leinenhandling
-
Motivation und Selbstständigkeit des Hundes
-
Fairness und Ruhe zwischen Mensch und Hund
-
Kommunikation & Vertrauen zwischen Mensch und Hund
-
Freie, positive Anzeige der Versteckperson
Nach bestandener Prüfung
Das Team erhält eine Urkunde Connection II bestanden mit Datum & Ort. Die Teilnahme an Connection III ist möglich.
Prüfungsordnung: Connection III
Ziel der Prüfung
Connection III ist die dritte Stufe der Trailprüfungsreihe von pawfect connection und stellt eine anspruchsvolle Aufgabe für Mensch-Hund-Teams dar. Hier geht es um Selbstständigkeit, Vertrauen, Fokus und darum, was echtes Teamwork wirklich bedeutet.
Teilnahmevoraussetzungen
-
Erfolgreiche Teilnahme an Connection II
-
Der Hund soll gesund, motiviert und mit einem gutsitzenden Geschirr ausgestattet sein
-
Der Hund zeigt Ausdauer, Motivation und Konzentration über längere Distanzen
Allgemeine Rahmenbedingungen
-
Der Trail ist mindestens 500 Meter lang
-
Der Trail ist maximal 8 Stunden alt
-
Die Abgangsrichtung wird nicht vorgegeben
-
Das Gelände ist abwechslungsreich, mit leichten bis mittleren Ablenkungen (z. B. Wegekreuzungen, Vegetationswechsel, Personenverkehr)
-
Ausarbeitungszeit: maximal 30 Minuten
-
Es gibt mindestens 2 Richtungsentscheidungen und mindestens 2 eingebaute Schwierigkeiten während des Trailverlaufs
-
Die Verstecksperson kann aus einem Mensch-Tier-Team bestehen (z. B. Mensch mit Hund)
-
Prüfungsgebühren: 45€
Ablauf
-
Der Hund bekommt einen Geruchsartikel (z. B. getragenes Tuch) präsentiert
-
Nach Startsignal beginnt das Mensch-Hund-Team gemeinsam mit dem Suchen
-
Die Abgangsrichtung wird nicht vorgegeben – das Team soll eigenständig arbeiten
-
Der Trail enthält mindestens zwei eingebettete Schwierigkeiten (z. B. Richtungswechsel, Kreuzung, Fremdpersonen etc.)
-
Der Trail wird ohne Hilfestellung durch Trainer:innen absolviert
-
Der Hund zeigt die Versteckperson bzw. das Versteckteam klar an
Bewertungskriterien
-
Eigenständigkeit und Motivation des Hundes
-
sicheres Lesen und Unterstützen durch den Menschen
-
sicheres und unterstützendes Leinenhandling
-
Umgang mit eingebauten Schwierigkeiten
-
Klare Kommunikation während des gesamten Trails
Hinweis: Diese Prüfung erfolgt unter Beobachtung, nicht unter Anleitung. Das Mensch-Hund-Team arbeitet selbstständig.
Nach bestandener Prüfung
Das Team erhält eine Urkunde Connection III bestanden mit Datum & Ort. Die Teilnahme an Connection complete ist möglich.
Prüfungsordnung: Connection complete
Ziel der Prüfung
Connection complete ist die vierte und letzte Stufe der Trailprüfungsreihe von pawfect connection. Sie ist ein besonderer Meilenstein für Mensch-Hund-Teams, die sich durch Erfahrung, Feinfühligkeit und Vertrauen auszeichnen. Diese Prüfung soll nicht nur fordern, sondern vor allem das feiern, was euch als Team ausmacht: Verbindung auf Augenhöhe.
Teilnahmevoraussetzungen
-
Erfolgreiche Teilnahme an Connection III
-
Der Hund ist gesund, trittsicher und mental belastbar
-
Das Mensch-Hund-Team hat langjährige Erfahrung im Trailen
Allgemeine Rahmenbedingungen
-
Der Trail ist mindestens 1km lang
-
Der Trail ist maximal 24 Stunden alt
-
Die Abgangsrichtung wird nicht vorgegeben
-
Gelände: alles ist möglich
-
Ausarbeitungszeit: maximal 1 Stunde
-
Es gibt mindestens 3 Richtungsentscheidungen und mindestens 5 eingebaute Schwierigkeiten während des Trailverlaufs
-
Die Verstecksperson kann aus einem Mensch-Tier-Team bestehen (z. B. Mensch mit Hund)
-
Prüfungsgebühren: 50€
Ablauf
-
Das Mensch-Hund-Team erhält einen Geruchsartikel
-
Es gibt keinerlei Hinweise zur Abgangsrichtung
-
Der Trail beinhaltet gezielte Herausforderungen (z. B. Verleitpersonen, Brücken, Untergründe, Warten, Umgehen von Störquellen)
-
Das Team arbeitet vollständig selbstständig und ohne Trainer-Eingriff
-
Der Hund zeigt die Verstecksperson am Ende klar und positiv an
Bewertungskriterien
-
Teamwork während der gesamten Arbeit
-
Hohe Selbstständigkeit & Fokus des Hundes
-
Souveränes Leinenhandling auch in anspruchsvollen Situationen
-
Ruhige Kommunikation und klares, harmonisches Zusammenspiel
Hinweis: Es geht nicht um das fehlerfreie Trailen, sondern um Reife, Vertrauen und Zusammenarbeit auf einem besonderen Niveau.
Nach bestandener Prüfung
Das Team erhält eine Urkunde Connection complete bestanden mit Datum & Ort und einen Eintrag in die pawfect wall of connection.
Mit dem Bestehen der Prüfung Connection complete gilt das Team nicht als offizielles Einsatzteam im Sinne behördlicher Such- und Rettungshundestaffeln. Es wird keine staatlich anerkannte Zertifizierung verliehen.
Das Team erhält eine Urkunde von pawfect connection als Bestätigung über die erfolgreich absolvierte vierte und somit höchste Prüfungsstufe dieser internen Trailreihe.
Connection complete ist kein Ende, sondern ein sichtbares Zeichen für eine tiefe Verbindung. Für alles, was zwischen euch liegt. Für das, was ihr euch erarbeitet habt. Und für das, was noch kommt.
Möchtest du mit deinem Hund teilnehmen?
Schreib’ mir gerne oder ruf’ mich an, damit wir alles Wichtige besprechen können.
Ich freue mich auf euch!
+43 676 90 58 727
Glossar
-
Verstecksperson = Mensch oder Mensch-Hunde-Team, das sich für das Trailteam verstecken
-
Kontaminierung = Die Versteckperson war in letzter Zeit ein- oder mehrmals im Suchgebiet
-
Begleitperson = Person, die das Trailteam begleitet, jedoch den Trail nicht kennt
-
Abgangsrichtung = Richtung, in die gestartet wird
-
Ausarbeitungszeit = maximale Prüfungszeit
-
Richtungsentscheidung = Kreuzung, Abgang, Kreisverkehr
-
Geruchsartikel = Kleidungsstück, Taschentuch o.Ä. der Verstecksperson/-tier
-
Startsignal = Signal, das am Start des Trailens verwendet wird (z.B. Riech und Trail)
-
Ablenkung = Wegekreuzungen, Vegetationswechsel, Personenverkehr, belebte Wege
-
Schwierigkeiten = Richtungswechsel, Kreuzung, Fremdpersonen, Wasserüberquerung und/oder Schwierigkeiten, die wir bereits im Training trainiert und gelernt haben
