
Trailtraining
Trailen – meine absolute Leidenschaft!
Beim Trailtraining lernt dein Hund, seine natürlichen Fähigkeiten gezielt einzusetzen, während du lernst, ihn noch besser zu lesen. Es geht nicht nur um die Suche, sondern um Teamwork: Trailen fördert das Vertrauen, stärkt die Bindung und bringt Mensch und Hund auf eine neue Ebene des Verständnisses. Gemeinsam entdecken wir die pawfect connection in einer völlig neuen Dimension.
​
Kosten: 25 € pro Hund
Wir benötigen: gut sitzendes Brustgeschirr, Belohnung nach Wahl (ideal: Schlecktube), eine 5 bis 7,5 Meter Schleppleine (Leder oder Biothane), Wasser

Was ist Trailtraining?
Beim Man- oder Pettrailen bekommt der Hund den Geruchsartikel einer versteckten Person oder eines Hundes und verfolgt dann gezielt die Spur, die die Person oder das Mensch-Hund Team gegangen sind.
​
Dann geht ihr gemeinsam auf die Suche. Du lernst, deinen Hund genau zu lesen und ihm zu vertrauen. Er kann zeigen, was in in ihm und seiner feinen Nase steckt. Beim Auffinden der Person oder des Hundes feiern wir dann eine Belohnungsparty mit der Lieblings-Leckerei deines Hundes – du wirst den Stolz in seinen Augen sehen!​​



Für wen ist Trailtraining geeignet?
Egal, ob jung, alt, groß oder klein – jeder Hund kann trailen lernen. Das Suchen ist eine intensive, mentale Herausforderung, ist gleichzeitig gelenkschonend und macht glücklich!
​
Gerade unsichere oder hibbelige Hund können vom Trailen sehr profitieren, da der Hund seine Stärken einsetzt und sich auf ein Ziel fokussiert. Dadurch können wir mögliche Alltags-Herausforderungen gut dosiert ins Training einbauen und deinem Hund die Chance geben, sie mit dir als Team selbstbewusst zu meistern.

Was du bei mir bekommst
Wir stimmen Länge und Schwierigkeitsgrad des Trails individuell auf deinen Hund ab und achten jederzeit darauf, dass er eine positive Erfahrung macht.
​​
​​In deinem pawfect connection Trailtagebuch kannst du alles festhalten, was dir wichtig ist und bekommst ein persönliches Feedback von mir. ​Für noch detailliertes Feedback kannst du eine Videoanalyse zu eurem Trail buchen.






Für die angehenden Profis: der Weg zum Einsatzhund
Wenn du das Training schon länger machst, hast du die Möglichkeit, dich zu den Prüfungen bis zum Einsatzhund anzumelden. Damit sind du und dein Hund fit, tatsächlich vermisste Personen oder Hunde zu suchen.
​
Die genauen Abläufe und Bedingungen findest du bald hier in einem PDF zum Download. Sobald es Prüfungstermine gibt besprechen wir, was für dich und deinen Hund das Richtige ist.
-
Wie läuft ein Trailtraining ab?Wenn du das erste Mal bei mir bist, besprechen wir alles ganz genau, bevor wir in den ersten Trail starten. Vor dem Trailen ist es gut, wenn du deinen Hund etwas bewegst, zum Beispiel mit ihm eine Gassirunde gehst, damit seine Muskeln aufgewärmt sind und er sich lösen kann. Jedes Team geht mit mir allein. Am Anfang sind die Strecken kurz, um dem Hund eine Idee zu geben, was seine Aufgabe ist. Dann werden sie zum einen länger und zum anderen bauen wir kleine Herausforderungen wie Kreuzungen, Verleitungen (die Suchperson läuft einen Bogen) ein. Dein Hund bekommt einen Gegenstand, der mit der gesuchten Person oder dem Hund in Berührung gekommen ist und darf daran riechen. Danach sagen wir das Startsignal. Die meisten Hunde verstehen fast direkt, was zu tun ist und folgen der Spur. Hat dein Hund die Zielperson oder das Mensch-Hund Team gefunden, gibt es ein großes Lob und seine Lieblings-Leckerei. Danach gehen wir gemeinsam zurück zum Auto und dein Hund darf die gesammelten Eindrücke verarbeiten und eine Pause machen, bevor er zum zweiten Mal suchen darf. Sind alle einmal durch, kannst du in deinem Trailtagebuch reflektieren und ich schreibe dir ein persönliches Feedback hinein. Insgesamt sind die Termine meistens auf 2 Stunden angesetzt, mit maximal 5 Mensch-Hund Teams. Dein Hund ist je nach Fortgeschrittenen Level pro Trail von einer Minute bis zu ca. 10 Minuten im Einsatz.
-
Wo finden die Trainings statt?Die Trails können in städtischer Umgebung stattfinden, aber auch ländlich, Indoor, im Wald oder als Wandertrail. Auch ein Wassertrail durch den Bach ist für die Hunde möglich oder ein Freilauftrail, in dem dein Hund ganz in seinem Tempo in einem geeigneten Gelände suchen kann. Jedes Team geht für sich, während die anderen an den Autos warten. Bei einem Wandertrail ist die Besonderheit, dass alle Teams gemeinsam gehen und immer abwechselnd ein Hund sucht – wie ein Social Walk mit Suchaufgabe, ein ganz besonderes Erlebnis.
-
Wo finde ich die Termine?Meine aktuellen Trailtermine findest du auf der Eventbrite Plattform. Dort kannst du sie einzeln buchen. Bevor wir uns treffen, bekommst du noch alle nötigen Informationen von mir. Ich freue mich auf dich und deinen Hund!
-
Was brauche ich für ein Trailtraining?Für einen Trail benötigst du bestimmte Utensilien: Ein Brustgeschirr, das perfekt sitzen sollte. Du kannst entweder ein normales Alltagsgeschirr oder ein spezielles Trail-Brustgeschirr verwenden. Wenn du unsicher bist, welches am besten geeignet ist, kannst du mich gerne um Rat fragen. Eine 5 bis 7,5 Meter lange Leine aus Leder oder Biothane. Beachte jedoch immer die Umgebung: In städtischen Gebieten solltest du weniger Leine geben als auf dem Land, wo es oft ruhiger ist. Als Belohnung bietet es sich an, etwas zu wählen, an dem dein Hund länger schlecken muss, anstatt es sofort zu verschlingen. Schlecktuben beispielsweise sorgen für ein längeres Glücksgefühl und in Kombination mit überschwänglichem Lob schafft dies eine positive Erfahrung für deinen Hund, die er wieder erleben möchte – und das ist letztendlich der eigentliche Antrieb für ihn. Wasser nach dem Training, Schnüffeln ist anstrengend und macht durstig. Sollte dein Hund auf Reize außerhalb des Autos reagieren, bieten sich die üblichen Windschutzscheiben Abdeckungen an, um ihm eine gemütliche Höhle zu machen. Oder du besorgst dir ein Sonnenschutz Netz, das ebenfalls etwas die Umgebung abschirmt. Wichtig ist, dass dein Hund sich im Auto entspannen kann und sich sicher fühlt.
-
Was muss mein Hund für das Trailen können?Dein Hund kann schon alles, was er braucht. Schnüffeln ist die natürliche Art, wie Hunde ihre Welt erkunden. Das Riech- und Startsignal lernt er durch Wiederholung. Beim Trailen bestimmt dein Hund Richtung und Tempo – das heißt nicht, dass ihr die Trails im Joggingtempo abrennen müsst, durch das Brust- oder Zuggeschirr ist es okay wenn er an der Leine zieht.
-
Zieht mein Hund dann im Alltag auch an der Leine?Hunde können sehr gut den Kontext wahrnehmen, in dem sie sich befinden. Dein Hund wird also das Trailen mit dem Ziehen verknüpfen. Zusätzlich kannst du noch z.B. beim Weg zum Trail die Leine am Halsband oder an einer anderen Stelle am Geschirr befestigen und sie umhängen, sobald es los geht.
-
Wo bekomme ich das Trailtagebuch?Du kannst das Tagebuch gerne bei mir kaufen, schreibe mir dazu einfach eine E-Mail oder eine Nachricht, dann bringe ich es dir beim nächsten Mal mit.
-
Wie kann ich mich zu Prüfungen anmelden?Wenn du mit deinem Hund eine Prüfung ablegen möchtest, entscheiden wir gemeinsam, wann der richtige Zeitpunkt dazu ist. Sobald es Prüfungstermine gibt, werde ich sie veröffentlichen und euch genau erklären, was ihr dazu braucht und ob es für euch das Richtige ist.

Videoanalyse Trailtraining
Du bist bereits im Trailtraining bei mir und möchtest deine Fortschritte noch genauer unter die Lupe nehmen? Bei einer Videoanalyse widmen wir uns gemeinsam den Aufnahmen deines Trainings. Ich nehme mir die Zeit, die Videos vorab zu sichten und für dich eine präzise Analyse vorzubereiten. Gemeinsam schauen wir uns die Details an, schärfen deinen Blick für die Körpersprache deines Hundes und vertiefen das Verständnis für euer Zusammenspiel. So bringen wir eure pawfect connection auf das nächste Level!
​​
Kosten:
-
bis 30 Minute: 50 €
-
bis 60 Minuten: 85 €
-
Über 60 Minuten: 100 €
Ort: nach Absprache, mit oder ohne Hund ​